MARIANNE PLETSCHER

    

 350 

Here I have learnt that women can be humans too

a week in the house for battered women

[ original title:  Hier habe ich gelernt, dass eine Frau auch ein Mensch sein kann ]

Switzerland 1980, video, colour, min.

_1 _2 

Nowadays houses for battered women are quite common in Western Europe. This was not the case in the seventies. When Marianne Pletscher wrote the book „Leaving is not so simple“ in 1977, theses shelters were only a feminist request. While writing the book she also broadcast a reportage in TV that shocked Switzerland. For the first time battered women told their stories on television.

So consequently when the first shelter opened as a consequence of this reportaga and the book Marianne could film there – with the first all women crew. It also temained the only film that could ever be shot in a house for battered women in Switzerland and was one of Mariannes very first documentaries

DirectorMarianne Pletscher
ScriptMarianne Pletscher
PhotographyCharlotte Eichhorn
SoundRosmarie Schläpfer
EditingChristine Weibel
CollaboratorsVerein zum Schutz misshandelter Frauen
Sales DVD/Video▶ Aus Datenschutzgründen ist dieser Film nicht online: Für Recherchen, Schulen etc. kann er verlangt werden via:
Eduactional use
SRF / Dokumentation und Archive
Postfach, CH-8052  archiv@srf.ch
For educational or commercial use
Telepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, CH-8052  telepool@telepool.ch
+41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70
Information
Marianne Pletscher
info@mariannepletscher.ch
ProductionSchweizer Fernsehen SRF
World RightsTelepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich
Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70
telepool@telepool.ch
FestivalsFeminale Köln
TV broadcasts6. Mai 1980 und in der Folge rund zehn Mal bis ins Jahr 2000
Literature"Weggehen ist nicht so einfach" Gewalt gegen Frauen in der Schweiz.
Limmat-Verlag, Zürich, Lizenziatsarbeit von Corinne Haffter an der Uni Zürich

Press Quotations

Feine, unprätentiones und eindrückliche Aufzeichnungen die stets spüren lassen, wieviel sich hinter dem Abbildbaren verbirgt (NZZ).
Als ich den Film anschaute, musste ich die Tränen unterdrücken, ich wollte nicht glauben, dass es Männer in diesem Land gibt, die ihre Frauen derart wund schlagen (Tagesanzeiger).
Der Zuschauer erfährt das tägliche Geschehen und die Erfahrungen der Frauen eindringlich, ohne dass deren Seelen ausgeleuchtet werden (Basler Zeitung).

Press Review

Drei Frauen des Deutschschweizer Fernsehens lebten während einer Woche im Haus für misshandelte Frauen in Zürich. Sie haben in den fünf Tagen nicht nur einen sehr eindrücklichen Film gedreht, ihnen gelang gleichzeitig auch ein kleines Kunststück: Ihr Film ist der erste Film des Fernsehens DRS, der nur von Frauen gemacht worden ist, und zugleich ist es der erste ,ängere Dokumentarflm in der Schweiz, der mit der Videotechnik ENG gedreht wurde.

.....Ich wollte nicht glauben, dass es Männer in dieser Stadt, in diesem Land gibt, die ihren Frauen die Kinder buchstäbliche wegstehlen. Mein Atem stockte bei einigen Bildern und Worten, die Marianne Pletscher, Charlotte Eichhorn und Rosmarie Schäpfer im Zürcher Frauenhaus zu sehen und zu hören bekommen haben.

Aber Tatsachen lassen sich kaum mehr verdrängen, wenn sie einen direkt ins Gesicht schlagen. Dabei haben die drei Frauen alles andere als einen voyeuristischen Film gemacht - auch wenn sie die körperlichen und seelischen Wunden zeigen, an denen die Frauenleiden, die in dem Haus Zuflucht suchen. Sie zeigen die geschlagenen und anderswie misshandelten Mütter und Kinder in einer Art, dass die Gespräche mitfühlende Solidarität ausstrahlen, dass die Handlungen der Kinder beim Zuschauer - trotz allem -wieder leise Hoffnungen erahnen lassen....Es ist der Filmemacherin bewusst, dass damit die Ursachen für den aufgezeigten gesellschaftlichen Missstand kaum ergründet sind. Ihnen ging es zuallererst zuerst darum, die erschütternden Tatsachen darzulegen und die Kraft der Solidarität spürbar zu machen. (Rolf Käppeli, Tages-Anzeiger).