MARIANNE PLETSCHER

    

 24 

The Long Way to the Light - die Bräute Jesu

behind the walls of the Müstair monastery

[ original title:  Die Bräute Jesu (deutsch) / Seguir la glüm (romanisch) ]

Switzerland 1999, video, colour, 55 min.

Die Bräute Jesu (deutsch) / Seguir la glüm (romanisch)_1 Die Bräute Jesu (deutsch) / Seguir la glüm (romanisch)_2 Die Bräute Jesu (deutsch) / Seguir la glüm (romanisch)_3 

The life in the closed monastery of St. Johns in Müstair has a very different rythm than the life outside. 12 nuns have decided to live completely away from the world, in total enclosure. Their life consists of praying and working, ora et labora. A quiet, beautiful film, how one imagines life in a monastery to be. But also a funny film, the nuns of Müstair like to laugh, they like to write and recite poetry and they even play cards – very special cards however. And a very sensional film too, because normally no strangers are allowed behind the walls of the monastery.

The film accompanies 3 nuns and their prioress during four seasons.It also shows that life in enclosure in a monastery that is an Unesco world heritage building which is being renovated for millions of Swiss Francs is not easy. The interests of tourists and architects clash with the interests of the nuns. The film shows with how much humour and patience the nuns encounter these very special problems.

It won the „Premi Cristal“ oft he „CUMINANZA RUMANTSCHA RADIO E TELEVISIUN“ for its sensitiviy, ist impressing dramaturgy, the power oft he images and the culturell value oft he film.

DirectorMarianne Pletscher, Susanna Fanzun
ScriptMarianne Pletscher, Susanna Fanzun
PhotographyWerner Schneider
SoundSandra Blumati
EditingMarianne Jäggi
Duration55 min.
VersionsDeutsch, Italienisch, rätoromanisch
Sales DVD/Video Eduactional use
SRF / Dokumentation und Archive
Postfach, CH-8052  archiv@srf.ch
For educational or commercial use
Telepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, CH-8052  telepool@telepool.ch
+41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70
Information
Marianne Pletscher
info@mariannepletscher.ch
ProductionSchweizer Fernsehen SRF
World RightsTelepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich
Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70
telepool@telepool.ch
ReleaseSolothurner Filmtage 1999
AwardsAnerkennungspreis der Stiftung Kloster St. Johan, Mustair 1999
1. Premi Cristal der Cuminanza rumantscha radio e televisiun 1999 für die rätoromanische Kurzversion "ür ausserordentliche jouenalistische Leistungen im rätoromanischen Raum".
TV broadcasts1998 mehrmals im Schweizer Fernsehen, auf 3sat und im Rätororomanischen, Tessiner und Italienischen Fernsehen

Press Quotations

Die Bilder dieses Films bleiben haften (NZZ)

Angetan hat es mir der gossartige Dokumentarfilm "Die Bräute Jesu". Halt wahr: mit jedem überlegt ausgewählten Bild lässt sich mehr aussagen als mit 1000 Worten (Peter Wettler, Klartext).
Die beiden Filmerinnen erhielten dank ihrer Behutsamkeit und der Offenheit der Interviewten nicht nur Zutritt zur Klausur, sondern auch zu den Herzen der Nonnen.(Elsbeth Schneider, TR 7).

Press Review

Eine dreifache Bedrohung - das kommt im Film deutlich zum Ausdruck - lastet über der kleinen Klostergemeinschaft. Die Ansprüche des Tourismus, denen sich das Kloster als Unesco-Weltkulturerbe ausgesetzt sieht, die Sanierungsarbeiten, die das Klosterleben tangieren und schliesslich der fehlende Nachwuchs....Es verwundert nicht, dass es den abgeschieden lebenden Schwestern nicht leicht fällt, sich in die Touristenseele einzufühlen. Und der Nachwuchs? Der im Film erzählte Traum von Schwester Domenica, dass "auf einen Knall" zuwenig Zellen zur Verfügung stehen, wird ein Traum bleiben. (Peter Masüber,Badener Tagblatt)

Die Jury lobte vor allem die grosse Sensibilität, die hervorragende Dramaturgie, die Kraft der Bilder und den kulturellen Wert des Films.  SF-DRS-Kameramann Werner Schneider führte die Kamera. (1.Premi Cristal 1998)