Flucht aus dem Paradies
Tamilen in der Schweiz und Sri Lanka
Schweiz 1984, 4:3, Farbe, 50 min.
Erstmals im Jahr 19983 wurde die Schweiz von asylsuchenden Tamilen "überschwemmt", wie die damalige rassistische Propaganda behauptete. Marianne Pletscher traf zwei der aus politischen Gründen geflüchteten jungen Männer, reiste nach Sri Lanka und ging dort ihren Spuren nach. Der Film zeigt, dass die beiden Flüchtlinge sehr wohl Gründe hatten, ihr Land zu verlassen. Er geht auch den Ursprüngen des langjährigen Konflikts zwischen Tamilen und Singhalesen in Sri Lanka nach. In der Schweiz haben die beiden Flüchtlinge Menschen gefunden, die ihnen weiterhelfen. Auch diese Hilfe zeigt der Film neben den vielen negativen Meinungen aus der damaligen Zeit.
20 Jahre später hat Marianne Pletscher im Film "Flucht aus Sri Lanka -20 Jahre später" einen der Flüchtlinge wieder getroffen, vom andern fehlte jede Spur - weltweit.
Ein Film, der heute grosse historische Bedeutung hat und in Geflüchteten- und Asylkreisen öfters gezeigt wird.
Regie | Marianne Pletscher |
Kamera | Werner Schneider |
Dauer | 50 min. |
Format | 4:3 |
Verleihversionen | deutsch, in Sri Lanka gibt es eine tamilische Version als Raubkopie |
Verkauf DVD/Video | ▶ Film leider nicht online, keine DVD, Info unter: ● für schulische Zwecke SRF / Dokumentation und Archive Postfach, CH-8052 archiv@srf.ch ● Schulen / für kommerzielle Zwecke Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, CH-8052 telepool@telepool.ch +41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70 ● Information Marianne Pletscher info@mariannepletscher.ch |
Produktion | Schweizer Fernsehen SRF |
Weltrechte | Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70 telepool@telepool.ch |
Auszeichnungen/Preise | Genf, Menschenrechtsfestival |
TV-Ausstrahlungen | 12.4.1984 SRF und später noch mehrmals in allen Sendern der SRG |
Literatur | Der Film ist noch nicht online. Online ist aber eine gleichzeitig gedrehte 20'-Reportage . Zu finden unter Play Suisse, CH-Magazin am 16.10.84 |
Pressezitate
Dass die Schweiz Sri Lankas Probleme nicht lösen kann, zeigt der Film sehr eindrücklich (Tages-Anzeigerg).
Mehr Publizität und eine bessere Ausstrahlungszeit hätte man dem informativen Film gerne gegönnt. (Zürichseezeitung).
Pressestimmen
Tamilen-erschreckende Paralellen
Ausgehend von den Berichten tamilischer Asylbewerber überprüfte das Kamerateam die Zustände in Sri Lanka an Ort undf Stelle. Marianne Pletscher und ihre Equipe fanden dabei die Aussagen der Flüchtlinge im sWesentlichen bestätigt.
......"Ein Volk, eine Kultur, eine Sprache" lautete damals die Parole ders singhalesischen Ministerpräsidenten der Insel. Bei diesem Satz kamen mir plötzlich böse Parallelen in den Sinn. Auch wenn die Situation der Tamilenflüchtlinge heute eine ganz andere ist als die der Juden, die damals aus dem scheinbar "vollen Boot" Schweiz geworfen wurden, so zeigte Marianne Pletschers Film gleich noch weitere Parallelen auf. Da war eine ausgebrannte Bibliothek zu sehen, welche singhalesische Armee-Einheiten samt Tausenden von tamilischen Büchern zerstört hatten. Da wurde von bewaffneten Banden berichtet, welche Geschäfte verwüsteten..... Das alles zeigt der Film sehr eindrücklich.
Das Dokument warf auch die Frage auf, ob es unser Land verantworten kann, jene 1300 Tamilen, die nun einmal da sind, einfach wieder zurückzuschicken. (Tages-Anzeiger).